Sind Sozialpädagogen begleitend im Einsatz? | 3 Schulsozialarbeiter mit insgesamt 90 Wochenstunden für Grund- und Gemeinschaftsschule, Oberstufe (Aufgaben u.a.: Trainingsraum, Klassenrat, Sport gegen Gewalt)
enge Kooperation mit der Jugendpflege der Gemeinde Scharbeutz
|
Welche Fremdsprachen werden angeboten? | Englisch ab 5. Jhg.
Französisch ab 7. Jhg. im WPU (Wahlpflichtunterricht)
Spanisch ab 11 Jhg.
|
Welche Neigungskurse/ Arbeitsgem. / Wahlpflichtfächer gibt es? | Wahlpflichtunterricht: Gestalten Technik Französisch Informationstechnische Grundbildung Sport Musik Verbraucherbildung Arbeitsgemeinschaften: Schulband mit Schüler*innen und Lehrkräften Veranstaltungs-AG Schülerzeitung Schulsanitätsdienst Streitschlichtung Fußball für Mädchen
|
Welche Schulpartnerschaften (auch mit SuS im Ausland) gibt es? | Schüleraustausch: Finnland Portugal Litauen Erasmusprojekte seit 2017 Erasmus+ Schule bis 2027
|
Was leistet die Schule in Bezug auf Berufsorientierung? | Praktika ab 8 Bewerbungstraining Assessmentverfahren Einrichtung einer Flexklasse Besuch von Berufsmessen Betreuung durch Berufscoach der Kreishandwerkerschaft Zusammenarbeit mit der Kreisberufsschule und der Kreishandwerkerschaft Kooperationspartnerschaften mit Betrieben der Region Wirtschaftspraktikum in der Oberstufe auch im Ausland im Rahmen von Erasmus+
|
Was ist die wichtigste Neuerung des vergangenen Jahres? | Digitalisierung an unserer Schule
Anzahl der Computer, IPad, Notebooks und Netbooks: mobile Endgeräte für Schüler/innen ab Klassenstufe 5 und 11 insgesamt ca. 1000 Geräte mobile Endgeräte und Standcomputer 24 Activeboards in den Klassenräumen 25 große Displays in Klassen- und Fachräumen komplette WLan–Ausleuchtung eigener Systemadministrator eigene Kommunikationsplattform „WebWeaver“
In zwei Computerräumen mit 16 bzw. 30 Windows-PCs wird das Fach Informatik ab der 7. Klasse im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts und als Pflichtfach in den Klassen 9 und 10 unterrichtet. Neben IT-Grundlagen und ersten Erfahrungen bei der Programmierung von Spielen, Smartphone-Apps oder Robotern werden hier auch alltägliche Themen wie Social Media und Datenschutz kritisch behandelt. In der Oberstufe werden im Wahlfach Informatik anhand von aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen wie z. B. Smart Home, Autonomes Fahren oder Empfehlungsdiensten informatische Inhalte wie Softwareentwicklung, Big Data & KI erarbeitet und beleuchtet.
Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
Deeper Learning
Als eine von deutschlandweit 15 Schulen setzen wir, in Kooperation mit der deutschen Telekomstiftung, ein modernes Unterrichtskonzept in unserer Oberstufe um: das Deeper Learning. Dieses Unterrichtskonzept wird bereits in Ländern wie Norwegen, Finnland, Kanada, Australien und den USA mit großem Erfolg angewandt und steht für modernes Lernen im 21. Jahrhundert. Der Unterricht findet fächerübergreifend und projektorientiert statt, wobei die Schülerinnen und Schüler eigene Schwerpunkte wählen können. Neben der Vermittlung der Fachinhalte werden Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken und Kollaboration geschult.
Jedes Deeper-Learning-Projekt steht unter einem Oberthema, wie zum Beispiel „Körper & Gesundheit“ bei unserem aktuellen Projekt im E-Jahrgang. Der Ablauf eines Projektes ist in drei Phasen gegliedert: In Phase I werden unterschiedlichste Wissensgrundlagen zum Oberthema vermittelt, wobei der Unterricht hier noch in den herkömmlichen Schulfächern stattfindet. Im Fach Biologie geht es um das Herz und seinen Zusammenhang zur Gesundheit, in WiPo wird unser Gesundheitssystem betrachtet, in Mathematik überprüft man Rechenmethoden zur Vorhersage von Pandemien, in Geographie blickt man auf die Gesundheitssysteme anderer Länder, in Kunst wird die Darstellung von Körper und Gesundheit in der Kunst aufgegriffen, im Englisch-Unterricht die Empfehlungen zur Ernährung in verschiedenen englischsprachigen Ländern usw. In Phase II wählen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen einen fächerübergreifenden Schwerpunkt, welcher sie am Oberthema besonders interessiert. Sie erarbeiten sich nun während der Schulzeit selbstständig Expertenwissen zu diesem Schwerpunkt. Ein Schwerpunkt im Bereich „Körper & Gesundheit“ wäre zum Beispiel das Thema Diabetes, bei welchem die Schülergruppe biologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte miteinander verknüpft. In Phase III präsentieren die Gruppen ihren Schwerpunkt in Form eines Lernproduktes einem authentischen Publikum. Dies könnte in unserem Beispiel ein Vortrag vor Diabeteskranken sein, in welchem entsprechende gesundheitsförderliche Verhaltensweisen aufgezeigt werden.
|
Unsere Schule ist gut, weil... | ... uns ein wertschätzender Umgang besonders wichtig ist. |
Besser werden müssen wir... | … nicht, aber das Bestehende nachhalten und weiterentwickeln. |